Die Keramik, aus der der Kamado-Grill größtenteils besteht, isoliert die Hitze und gibt eine andere Wärmestrahlung ab. Dadurch behält das Fleisch, der Fisch oder ein anderes Gericht mehr Feuchtigkeit und bleibt zarter.
Dank der Keramikkonstruktion kann die Temperatur konstant gehalten werden und Sie können die Gradzahl ziemlich genau regulieren. Die Vielseitigkeit dieses Geräts ist beispiellos. Auf einem Kamado kann gegrillt, geräuchert, gebacken, gedämpft und langsam gegart werden.
- Modell auf Rädern inklusive Grillrost und Seitenablagen
- Thermometer in °C und °F
- Erhältlich in 3 Farben: grün, schwarz und rot
- aus emaillierter Keramik und Stahl
- Optional: Hitzeabweiser, Pizzastein, Gusseisenrost, Satz Roste, Hähnchensitter, Grillspieß, Schutzhülle, Holzkohleanzünder, Ascheschürhaken, hitzebeständiger Handschuh, Pfannenwender, Grillzange, Grillbürste, einfache Feuerzeuge und Grillklammer.
SLOW COOKING
Beim Sanftgaren sollte das Fleisch nicht direkt mit der Hitze der Kohlen in Berührung kommen und die Verwendung eines Wärmeabweisers oder eines Satzes von Rosten (einschließlich Heizplatten) wird empfohlen.
Ein Hitzedeflektor ist eine Platte aus Keramik, die Sie zwischen Feuer und Fleisch platzieren. Dadurch entsteht kein direkter Kontakt und Sie können problemlos indirekt grillen. Ideal zum schonenden Garen großer Fleischstücke.
Ein Gittersatz besteht aus mehreren Ebenen, was mehr Platz schafft und Ihnen ermöglicht, bei unterschiedlichen Temperaturen zu backen. Die 2 Halbgitter können auf verschiedenen Ebenen platziert werden. Das Entfernen eines halben Rostes kann auch sinnvoll sein, um zum Beispiel Kohlen nachzufüllen. Indirektes Grillen ist möglich, indem die beiden halben Heizplatten zusammen verwendet werden. Durch die Verwendung von 1 Heizplatte ist auch eine Kombination aus direktem und indirektem Grillen möglich. Zum Beispiel können Sie das Fleisch einige Minuten über den Kohlen anbraten und es dann in der Zone über der Heizplatte weitergaren lassen.
GEBRAUCHSANWEISUNG
• Bei der ersten Verwendung des Kamado muss der Kamado eingebrannt werden. Dies geschieht durch leichtes Erhitzen auf 100-150°C und dies etwa 1 Stunde lang. Lassen Sie den Kamado dann wieder abkühlen. Wiederholen Sie diesen Vorgang die ersten 3 Male, wenn Sie den Kamado verwenden.
• Schmieren Sie die obere Randscheibe des Kamado (obere Luftsteuerung) mit Pflanzenöl und wiederholen Sie dies regelmäßig.
• Machen Sie ein Feuer, indem Sie einige Feueranzünder auf die Holzkohleplatte am Boden des Kamado legen. Legen Sie dann 2 Hände Holzkohle darauf.
• KEIN Benzin, Testbenzin, Benzol, Alkohol oder andere flüssige Beleuchtungsprodukte verwenden.
• Verwenden Sie nicht zu viel Brennstoff, wenn das Feuer zu stark ist, kann der Kamado beschädigt werden. Fünf Zentimeter Holzkohle reichen für viele Anwendungen aus.
• Lassen Sie das Feuer brennen, bis der gesamte Brennstoff verbraucht und das Feuer gelöscht ist.
• Zu starke Anfangsflammen können die Filzdichtung beschädigen, bevor sie sich richtig verkleben konnte.
• Prüfen Sie nach dem ersten Gebrauch, ob alle Befestigungselemente fest angezogen sind. Der Metallring, der den Deckel mit der Basis verbindet, dehnt sich bei Erwärmung aus und kann sich lösen. Es wird empfohlen, den Ring zu überprüfen und gegebenenfalls mit einem Schraubenschlüssel festzuziehen.
• Sie können Ihren Kamado jetzt normal verwenden.
• Ein Kamado ist nur für den Außenbereich geeignet.
ACHTUNG
• Um das Feuer zu löschen, stoppen Sie die Brennstoffzufuhr und schließen Sie alle Löcher und den Deckel, damit das Feuer auf natürliche Weise erlischt.
• Verwenden Sie KEIN Wasser zum Löschen der Holzkohle; dies kann den Keramik-Kamado beschädigen.
• Wenn Sie das Gerät nicht benutzen und im Freien lassen, lassen Sie den Kamado vollständig abkühlen und decken Sie ihn dann mit einem geeigneten Regenschutz ab.
• Blockieren Sie beide Radklammern, damit sie sich nicht bewegen können.
• Es wird empfohlen, den Kamado zum Schutz abgedeckt aufzubewahren.
• An einem frostfreien Ort lagern. Im Winter sollte der Kamado daher drinnen stehen.
REINIGUNG
• Der Kamado reinigt sich selbst, indem er 30 Minuten lang bei 260°C brennt, so dass alle Rückstände und Schmutz versengen. Sie ist jedoch nicht zwingend durchzuführen.
• Verwenden Sie KEIN Wasser oder andere Arten von Reinigungsmitteln, um das Innere Ihres Kamado zu reinigen. Die Wände sind porös und nehmen jegliche Flüssigkeit auf, die zum Platzen des Kamado führen könnte. Wenn sich viel Ruß gebildet hat, können Sie mit einer Bürste oder dem mitgelieferten Werkzeug die Kohlerückstände für den nächsten Einsatz abwischen.
• Indem Sie den Luftregler unten ganz nach rechts schieben, können Sie mit dem Aschestab (optional) die durch den Rost gefallenen Kohlereste aus dem Aschefach entfernen.
• Verwenden Sie einen nicht scheuernden Reiniger, um die Gitter und Roste zu reinigen, sobald das Gerät vollständig abgekühlt ist. Der Grill ist NICHT spülmaschinenfest.
• Warten Sie beim Reinigen der Außenseite, bis der Kamado vollständig abgekühlt ist, und verwenden Sie ein mit einem milden Reinigungsmittel angefeuchtetes Tuch.
HISTORIE
Archäologen haben 4.000 Jahre alte Töpferwaren gefunden, von denen angenommen wird, dass sie frühe Versionen des keramischen Kamado sind. Seitdem hat er sich in vielerlei Hinsicht weiterentwickelt: Der Deckel lässt sich abnehmen, es gibt eine zusätzliche Zugtür zur besseren Wärmeregulierung und statt Holz wird nun Holzkohle als Hauptbrennstoff verwendet. In Japan war der Mushikamado ein runder Tontopf mit abnehmbarem Deckel. Der Name „Kamado“ ist daher das japanische Wort für „Herd“ oder „Herd“.